Innendämmung

Innendämmung

Sie ist leichter anzubringen, da man kein Gerüst aufbauen muss. Jedoch wird der Innenraum kleiner, die Nutzung der Wände zur Befestigung von Bildern, Regalen etc wird eingeschränkt. Ein innengedämmter Raum wärmt sich schneller auf, aber kühlt genauso schnell wieder ab, da die Wärmedämmung zunächst den Wärmeabfluss verhindert. Die Wände speichern jedoch keinerlei Energie, so dass bei Abschaltung der Heizung der Raum schnell wieder auskühlt. Da die Mauertemperatur der Außentemperatur entspricht, besteht im Innenraum die Gefahr der Schimmelbildung unter der Dämmung durch Diffusionsfeuchtigkeit. Oft ist diese Schimmelbildung von außen unsichtbar und wird erst nach Jahren bemerkt. Durch eine an alle angrenzende Bauteile angeschlossene Dampfsperre kann die Schimmelbildung verhindert werden. Gerade in Altbauten ist ein diffusionsdichter Anschluss an Decken und Wände meistens unmöglich. Selbst bei einer perfekten Dampfsperre leidet das Raumklima. Durch den Anstieg der relativen Luftfeuchte entsteht ein erhöhter Lüftungsbedarf.

 

 

Quelle: Wikipedia.org

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *